Rufen Sie uns an:

071 566 10 15

Buchen Sie direkt einen Termin

computerfritz.ch GmbH
Grabenstrasse 2
9220 Bischofszell
Montag, Donnerstag, Freitag
9-12 und 14-17 Uhr
Dienstag + Mittwoch
9-12 und 14-18:30 Uhr

 
Romanshornerstrasse 22
8580 Amriswil
Montag: 14:00 - 17:30
Dienstag: 08:30 - 11:30
Mittwoch: 14:00 - 18:30
Donnerstag: 08:30 - 11:30 / 14:00 - 17:00
Freitag: 08:30 - 11:30
Jeden 1. Samstag im Monat: 09:00 - 12:00 

Impressum
 
 
 
 
 

Sicherheitsrichlinien Hosting

Der folgende Artikel thematisiert die wichtigsten Punkte bezüglich Sicherheit in einer geteilten Hosting-Umgebung und vermittelt zu treffende Massnahmen sowie Ratschläge.


Sicherheit als fortlaufender Prozess erfordert eine vorgängige Prüfung der eigenen Ziele. Dies bedeutet je sicherer die Umgebung gestaltet werden soll, desto aufwendiger wird die Implementation und die Wartung dieser.

Eine öffentlich zugängliche Präsenz bietet per se bereits eine Anzahl möglicher Schwachstellen, da diese auch für jedermann zugänglich sein soll. Es muss somit sichergestellt werden, dass die einzelnen Zugriffsvarianten gegen Fremdeinflüsse gut geschützt sind.

Folgender wichtiger Punkt vorab gilt für jegliche Komponenten:
Weichen Sie von Standards ab

Jede Web-Applikation arbeitet mit einem entsprechenden Administratoren-Zugang, welcher standardmässig mit einem vordefinierten Benutzernamen zugänglich gemacht wird. Ändern Sie diesen spätestens bei Umschaltung auf den Produktivbetrieb.

Ebenfalls arbeiten viele Applikationen mit vordefinierten Datenbank-Tabellenpräfixen und Verzeichnispfaden. Ändern Sie auch diese bei Installation, um automatisierte Angriffe (Exploit Scans) ins Leere laufen zu lassen.

1. Web-Applikation

- Stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die aktuelle Version des Programmes einsetzen
- Installieren Sie nur Module / Komponenten, die Sie auch wirklich benötigen. Jedes zusätzliche Modul erhöht
die Angriffsfläche.
- Nicht mehr aktive und ungewartete Programme/Applikationen dürfen nicht öffentlich zugänglich sein. D.h. wenn z.Bsp. testweise ein CMS in einem Unterverzeichnis installiert wird und danach nicht mehr verwendet wird, kann dies auch die aktive Präsenz tangieren - analog verhält es sich mit ersetzten Programmen/Web-Applikationen (Beispiel: in Unterverzeichnis /wp ist die aktive WordPress-Installation aktiv und die Alte wird auf /wp_old umbenannt). Die alte Umgebung und dadurch auch die Neue bleiben in dieser Form angreifbar.

2. Web-Server

- Verwenden Sie zur PHP-Ausführung FastCGI, um PHP unter dem FTP-Benutzernamen betreiben zu können
- Ändern Sie die Rechte kritischer Konfigurationsdateien (Passwortdateien) ausnahmslos auf 600.
- Verhindern Sie Web-Zugriffe auf sicherheitsrelevante Scripts via .htaccess (Deny from all)
- Verhindern Sie unprivilegierte Web-Zugriffe auf nicht öffentliche Bereiche mit einem Passwortschutz.

3. FTP-Server

- Verbinden Sie sich ausschliesslich verschlüsselt mit dem FTP-Server.

4. Mail-Server

- Verbinden Sie sich ausschliesslich verschlüsselt mit dem Postein- sowie ausgangsserver.

POP3 over SSL = Port 995
IMAP over SSL = Port 993
SMTP over SSL = Port 465

5. Datenbank-Server

- Vermeiden Sie Standard-Datenbanknamen wie typo3, gallery etc.

6. Passwörter

Achten Sie ausserdem darauf, dass Sie die Passwörter für das Plesk Panel, den Backend-Zugang, FTP-Zugriff, Mail-Adresse sowie den DB-Benutzer jeweils regelmässig ändern und mit einem Passwortgenerator generieren oder nach folgendem Schema vorgehen:

Das generierte Passwort ...

- schöpft die volle Möglichkeit von mind. 8 (besser 10 oder mehr) Zeichen aus
- enthält mind. 2 Buchstaben unter Verwendung von Gross- als auch Kleinbuchstaben
- enthält mind. 2 Ziffern oder Sonderzeichen
- enthält keine (erkennbare) Systematik, d.h. erscheint wie eine zufällig erzeugte Zeichenfolge
- ist kein Wort einer bekannten Sprache
- ist nur dem Inhaber der Kennung bekannt
- wird in angemessenen Abständen geändert.

Wir haben Ihre Lösung - 071 566 10 15 -  jetzt Hilfe verlangen

unser Wissen - Ihr Vorsprung

Nutzen Sie unser Know-how, wenn es um Ihre IT-Angelegenheiten geht. Bedienen Sie sich von unserem Wissen und gewinnen Sie! Unsere vielen zufriedenen Kunden sind der Beweis dafür, dass wir nicht nur versprechen, sondern auch halten!

Unsere Systemspezialisten erweitern stetig ihr Fachwissen und Kompetenzen durch fortlaufende Schulungen

Onlinebackup

computerfritz.ch GmbH- Grabenstrasse 2
9220 Bischofszell - Kontaktformular



Schnelle Hilfe per Fernwartung

Dank unseres Fernwartungstools sind wir in der Lage, Ihnen schnell und kompetent von Remote aus zu helfen (Internetverbindung vorrausgesetz)

Unsere Fernwartung ist für MacOS und WWindows verfügbar. Für den Download einfach auf das Symbol klicken

Fernwartung Download

Unsere Öffnungszeiten:

Bischofszell:

Montag, Donnerstag, Freitag 9-12 und 14-17 Uhr
Dienstag + Mittwoch 9-12 und 14-18:30 Uhr
Samstag 9-12 Uhr

Amriswil:

Montag: 14:00 - 17:30
Dienstag: 08:30 - 11:30
Mittwoch: 14:00 - 18:30
Donnerstag: 08:30 - 11:30 / 14:00 - 17:00
Freitag: 08:30 - 11:30

Jeden 1. Samstag im Monat: 09:00 - 12:00